FADZ Expertentalk bei Verpa Folie Weidhausen zeigt auf, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Wer den Begriff „Folie“ hört, verbindet damit in der Regel Themen wie Plastikmüll oder Umweltverschmutzung. Dass diese Verbindung jedoch zu kurz greift, offenbarte der jüngste Expertentalk des FADZ Wirtschaftsverbands bei der Verpa Folie Weidhausen GmbH. Rund 20 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region Lichtenfels und Coburg konnten sich im Rahmen der Veranstaltung davon überzeugen, wie innovative Technologien und kluge Kreislaufkonzepte zu maximaler Ressourceneinsparung beitragen können.
Ob Toilettenpapier, Blumenerde, Elektronikartikel oder Obst – es gibt unzählige Produkte des täglichen Bedarfs, die in Folie verpackt sind. Der Grund dafür ist offensichtlich, kommt aber selten zur Sprache: Die Verpackungen dienen zum Schutz der Güter. Insbesondere bei Lebensmitteln sorgen sie dafür, dass diese länger haltbar sind. „Wussten Sie schon, dass jedes dritte produzierte Lebensmittel hierzulande ungenutzt weggeworfen wird und Kunststoffverpackungen die Abfallrate deutlich senken?“, klärte André Baumann auf, der das Weidhausener Familienunternehmen in zweiter Generation leitet. Bei Gurken halbiere sich die Wegwerfrate, während sie sich bei Schnittkäse sogar von fünf Prozent auf 0,15 Prozent reduzieren lasse.
Wie die Teilnehmenden des Expertentalks ebenfalls erfuhren, entwickelt Verpa als Markt- und Innovationsführer für dickenreduzierte Polyethylen(PE)-Folien stetig neue, innovative Lösungen und stellt dabei das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Im Rahmen einer exklusiven Betriebsführung gaben die beiden Geschäftsführer André Baumann und Thomas Grebner interessante Einblicke in die Produktionsprozesse und zeigten auf, wie Ressourceneffizienz gelingt. “Wir gehören zu den Vorreitern bei der Reduzierung der Folienstärke, was nicht nur Material spart, sondern sich auch positiv auf logistische Prozesse auswirkt. Darüber hinaus setzen wir biobasierte Rohstoffe ebenso wie recyceltes Material ein und legen großen Wert darauf, dass im Sinne eine Kreislaufwirtschaft nichts weggeschmissen wird“, erläuterte Thomas Grebner.
Reichlich Gelegenheit zum Netzwerken gab es beim anschließenden Get-Together in der Innovationswerkstatt des Unternehmens. Dort konnten viele Ideen, Impulse und Erfahrungen zum Thema Nachhaltigkeit ausgetauscht werden und die Veranstaltung fand bei hausgemachter Pizza einen würdigen Ausklang.


Video-Impressionen der Veranstaltung:
Video: MARKATUS